• SYPT 2018 - Sieger

    SYPT 2018 - Sieger

    Jakob Storp, Natalia Lopez-Edge und Nic Baruffol gewinnen das SYPT 2018 an der Universität Basel.
  • SYPT 2017 - Sieger

    SYPT 2017 - Sieger

    Johann Schwabe, Florian Wirth und Aladin Bouddat gewinnen das SYPT 2017 an der EPFL.
  • SYPT 2016 - Sieger

    SYPT 2016 - Sieger

    Kathrin Laxhuber und Marc Bitterli (beide MNG Rämibühl) gewinnen das SYPT 2016 an der ETH Zürich.
  • SYPT 2016 - Medaillen

    SYPT 2016 - Medaillen

    Die Medaillen die es am SYPT 2016 an der ETH Zürich zu gewinnen gab.
  • SYPT 2016 - Final

    SYPT 2016 - Final

    Das Final des SYPTs 2016 an der ETH Zürich. Die Teams 404 - name not found, the 3 √-1’s und Higgs’ Bozos traten gegeneinander an.
  • SYPT 2016 - Eröffnung

    SYPT 2016 - Eröffnung

    Das SYPT 2016 an der ETH Zürich wird von ETH Rektorin Prof. Dr. Sarah Springman eröffnet.
  • SYPT 2015 - Sieger

    SYPT 2015 - Sieger

    Michael Rogenmoser (MNG Rämibühl), Lioba Heimbach (Zurich International School) und Cesare Villiger (LG Rämibühl) gewinnen das SYPT 2015 an der Uni Zürich.
  • SYPT 2015 - Final

    SYPT 2015 - Final

    Das Final des SYPTs 2015 an der Uni Zürich. Die Teams Doped Quasiparticles, Perpetuum Mobile und Maxwell’s Demons traten gegeneinander an.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

SYPT

Das Swiss Young Physicists' Tournament (SYPT) ist ein schweizweiter Wettbewerb, an dem physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz teilnehmen. In einer Vorbereitungsphase wird eine kleine Forschungsarbeit gemacht, welche am eigentlichen Turnier präsentiert und verteidigt wird.

Mehr...

Teilnahme

Jede Schülerin und jeder Schüler der Sekundarstufe II mit Wohnsitz in der Schweiz kann am SYPT teilnehmen. Am einfachsten ist es, wenn sich eine Lehrperson der entsprechenden Schule um die Betreuung kümmert, dies ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Bei Fragen helfen wir gerne weiter: Kontakt.

Anmelden

Getting Started

  1. Such dir aus den aktuellen Problemstellungen eine aus.
  2. Für erste Ideen schau dir das Reference Kit an.
  3. Lies Literatur zur Fragestellung und versuche abzuschätzen was man noch herausfinden könnte.
  4. Untersuche die Problemstellung mit experimentellen und theoretischen Methoden.
  5. Stelle deine Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Präsentation dar.